Die JHV findet dieses Jahr im Freien statt! Für die Teilnahme ist ein gültiger negativer Test oder ein gleichgestellter Nachweis Voraussetzung! Auf Grund der Situation werden wir eine verkürzte JHV abhalten. Die entsprechenden Berichte der einzelnen Sportabteilungen liegen zur Veranstaltung aus.
Den Finanzbericht haben wir mit den Einladungen per Post verteilt.
Die Einladungen per Mail sind ohne Bericht versendet worden, wer diesen im Vorfeld haben möchte kann sich gern am mich wenden – gf@ksv-duisburg-wedau.de
Unsere Crowdfunding-Kampagne ist gestern zu Ende gegangen. In drei Wochen konnten wir über 4.500 Euro sammeln. Damit ist Jannemiens Stelle gesichert und wir können im Sommer noch ein paar Trainingslager bezuschussen. Ein riesiges Dankeschön an alle Spender*innen! Mit so einer Summe haben wir nicht gerechnet. Zum Schluss noch eine kleine Anmerkung für alle, die sich eine Prämie bei uns gesichert haben: Wir bekommen die Unterstützer*innenliste erst 14 Tage nach Ende der Aktion und brauchen dann noch ein bisschen, um alles zu verschicken. Seid uns also bitte nicht böse, wenn es ein bisschen länger dauert bis ihr eure Prämie bekommt.
Unser Ziel ist es, 2021 wie im letzten Jahr mit 7 Kindern und Jugendlichen an den Deutschen (Schüler) Meisterschaften teilzunehmen. Dafür brauchen wir die Unterstützung unserer derzeitigen Bundesfreiwilligendienstlerin Jannemien. Mit der Crowdfunding-Aktion wollen wir die Finanzierung ihrer3w2 Stelle bis August 2021 sicherstellen.
Seit 2016 unterstützt ein(e) Bundesfreiwilligendienstler(in) unsere ehrenamtlichen Trainer(innen) beim Training und den Wettkämpfen. Um diese Unterstützung zu finanzieren und gleichzeitig für unseren Sport zu werben, haben wir bisher Feriencamps, Schul-AG’s und Schnupperkurse organisiert. All dies war während des Lockdowns nicht möglich. Der KSV hat also ernsthafte Probleme, die Stelle weiter zu finanzieren und deshalb dieses Crowdfunding-Projekt ins Leben gerufen.
Der Landessportbund startete unter dem Motto #trotzdemSPORT einen Vereinswettbewerb in NRW.
Vom 15.12.2020 bis zum 31.01.2021 konnten Teams Punkte für Kilometer und Sportstunden sammeln. Punkte erhielt man abhängig von den Sportarten für die gesammelten Kilometer.
Also hieß es für die zwei Teams im U18 Bereich und einem Erwachsenen Team vom KSV ab dem 15.12.2020 aktiv zu sein. Sie wurden unterstützt von den beiden Trainer Benny und Jannemien, die den Sportlern mit dieser Aktion ein Trainingsziel in der Coronazeit geben wollten.
Im ersten Team U18 waren Yannick, Marvin, Lydia, Johannes, Lukas, Lasse, Justus R., Hanna und Helena, das zweite U18 Team bildeten Max, Elias und Marie.
Im dritten Team, Ü18, schlossen sich 10 Erwachsene zusammen, die sich für den Wettbewerb begeistert konnten und ebenfalls viele Punkte sammelten. Alle drei Teams motivierten sich gegenseitig, da sie sich einen gruppeninternen Kampf um die ersten Plätze lieferten.
Beide Teams fingen in den ersten zwei Wochen stark an, dann gab es, außer im Stabitraining, eine kurzen Motivationspause, aber danach verbesserten sich beide Teams stetig bei der Platzierung. Neben einem großen Lob von den Trainern, erhielten alle Teams ein kleines Präsent vom Landessportbund und die Jüngeren erhielten vom Verein noch einen kleinen Preis.
Auch im schwierigen Corona-Jahr 2020 haben unsere Schüler, Schülerinnen und Jugendliche der Slalomgruppe alles gegeben und gute Leistungen erbracht:
4 Gold- und 2 Silbermedalien auf den Westdeutschen-Meisterschaften, sowie 7 Teilnahmen an den Deutschen (Schüler) Meisterschaften sprechen für sich.
Dieses Engagement belohnte die Duisburger Jugend Sportstiftung mit 500 €.
Die Duisburger Jugendsport Stiftung wird treuhänderisch beim Stadtsportbund Duisburg verwaltet und beinhaltet die seinerzeit von der Thyssen AG gespendete Summe von 225.000 DM. In jedem Jahr kommt dabei ein vierstellige Summe zur Ausschüttung, da neben dem Zinsertrag weitere Gelder durch Spenden der „Stiftung Gründerfamilie Wilhelm Grillo“, einem privaten Spender und des Stadtsportbundes Duisburg e.V. gewonnen werden konnten. Die Stiftung verfolgt den Zweck, die jugendlichen Sportler Duisburgs zu fördern, die sich leistungsmäßig orientieren und perspektivisch die Chance besitzen, in die nationale Spitze vorzudringen.
Diesmal konnte die Scheckübergabe leider nicht im Rathaus stattfinden, sondern wurde am 16. Dezember online durchgeführt.
Wie in jedem Jahr gab es für die KSV Sportler und Sportlerinnen eine Weihnachtsfeier. Nur mit einer großen Änderung: online über Zoom mit einer langen Vorbereitungszeit.
Im Vorfeld wurden Wichtelpartner ausgelost und das Geschenk sollte am Verein deponiert werden, wo es dann von dem Empfänger abgeholt werden konnte. Zusätzlich erhielten dort die SportlerInnen auch das Geschenk des Vereins.
Am 21.12. hieß es dann für alle, einloggen und per Zoom an der Weihnachtsfeier teilnehmen.
Nach der Begrüßung ging es schon direkt mit dem Auspacken der Geschenke los. Einzeln und unter Anteilnahme aller anderen durfte jeder sein Geschenk auspacken. Es waren viele kreative Präsente dabei, worüber sich alle gefreut haben.
Danach ging es mit einem bewegungsreichen Spiel weiter, bei dem weihnachtliche und sportliche Gegenstände nach Aufforderung schnellstmöglich geholt werden mussten.
Ein musikalischer Beitrag wurde von einem Schüler und einem Erwachsenen spontan gemacht, wozu alle singen konnten. Dies klappte aber aufgrund der Verbindungen, wie vermutet nicht gut.
Dann ging es weiter mit einem Quiz zum Verein. Viele haben neues über den Verein gelernt.
Zum Abschluss haben sich allen noch schöne Weihnachten gewünscht.
Also auch für euch: schöne Feiertage und bleibt gesund!
In dieser Zeit fällt es schwer, mit einem Ziel vor Augen Sport zu machen.
Es ist unklar, wie und ob die nächste Wettkampfsaison stattfinden wird, aber um mit ein bisschen Spaß und mit kleinen Erfolgen weiter zu machen, hat sich unsere Bundesfreiwilligendienstlerin Jannemien Panzlaff für das Slalomteam im Schüler und Jugendalter eine Sportchallenge ausgedacht.
Es fing mit einer Ausdauerwoche an, ging über die Stabilisations- zur koordinativen Woche.
In der ersten Woche haben die Teilnehmer ihre Ausdauer, durch zum Beispiel Boot oder Fahrrad fahren, trainiert.
Danach lag der Schwerpunkt auf der Rumpfmuskulatur und die Stärkung des ganzen Körpers durch gezielte Übungen.
Die Koordination ist für das Kanuslalom auch sehr wichtig, daher haben wir uns in der letzten Woche mithilfe kleiner Übungen damit beschäftigt.
Die ersten beiden Wochen wurden von sehr vielen geschafft. Die dritte Woche fiel genau in die Klausurenphase vieler Schüler, weshalb es mehrere zeitlich nicht schaffen konnten.
Trotzdem haben viele mitgemacht, die einen mehr, die anderen weniger. Jeder Teilnehmer hat mindestens eine Woche erfolgreich gemeistert und wurde für dies ausgezeichnet.
Nova, Lukas, Yannick, Justus R., Moritz und Marie haben in der Gesamtwertung den 1. Platz erreicht, indem sie mehr als 98 Prozent der Challenge erledigt haben.
Auf dem 2. sind Hanna, Lasse, Max, Anica und Johannes. Elias und Marvin erreichten den 3. Platz.
Die große Teilnahmebereitschaft war erfreulich.
In jeder Woche wurde auch ein König und/ oder Königin der Woche gekrönt, welche sich durch eine besondere Leistung, schöne Ausführung der Übungen, Kreativität oder ähnliches gezeigt haben.
Nun geht es für alle Sportler mit einer Challenge vom Landessportbund weiter.
Eine tolle Aktion vom Stadtsportbund Duisburg, bei dem Sportvereine aufgerufen wurden sich gegen Rassismus zu positionieren. Auch wir haben mitgemacht und eine Vielzahl von KSV Mitgliedern haben mit den pinken T-Shirts gezeigt, dass Rassismus keinen Platz im Verein hat.
Liebe Mitglieder, die gesamte Vereinsanlage ist auf Anordnung des Landes NRW laut aktualisierter Coronaschutzverordnung ab sofort wieder geschlossen. Der Vereinsbetrieb ist bis auf weiteres eingestellt! Genauere Informationen ( Individualsport) gibt es im dazugehörigen Newsletter! Bleibt fit und gesund Euer Vorstand